Schnabeltasse mal anders: Care Cup von finally.
Deine Care Cup begleitet dich als hochwertiges Trinkgefäss, wird mit Blütenzweig zur Blumenvase oder erleichtert dir das Trinken in liegenden oder lehnenden Positionen – wenn es dir nicht so gut geht. Sie verbindet aktive und fragile Zeiten auf deiner Lebensreise, kann dich erfreuen oder dir helfen.
Material, Verarbeitung und Farbigkeit machen deine Care Cup zu einem sinnlichen Erlebnis – ein bewusster Entscheid: Denn trinkst du gerne in fragilen Zeiten aus einem Plastikbecher?
Die Care Cups werden in Portugal produziert und farblich assortiert geliefert. Die Care Cups sind oben weiss lasiert und haben entweder einen grünen, blauen, orangenen oder roten Strohhalm.
Für die Lebensreise. Für fragile Zeiten.
In fragilen Lebensphasen können sich Trink- und Essverhalten verändern. Welche Flüssigkeit und Nahrung passen zur Phase, in der wir uns gerade befinden? Liegen wir im Bett oder benötigen wir Hilfe beim Essen oder Trinken?
Die Care Cup ist mit Schnabeltassen verwandt, die die Aufnahme von Flüssigkeiten in liegender oder angelehnter Körperhaltung ermöglichen. Die Care Cup als Objekt kann neue haltgebende Routinen fördern. Sie lädt zu Self-Care und We-Care ein und hat gleichzeitig begleitende und vermittelnde Bedeutung.
Maximalvolumen: 200 ml
Spülmaschinenfest
Hergestellt in Portugal.
Über finally.
Alle Produkte von finally entspringen einer intensiven Forschung über fragile Zeiten unterstützt vom Schweizerischen Nationalfonds und der Age-Stiftung.
Mit Final Studio hat die Designerin Bitten Stelter ein Designstudio und Research Lab geschaffen, das sich lebensnah und gendersensibel mit Verletzlichkeit und Endlichkeit auseinandersetzt. Facetten der Fragilität werden nicht negiert, sondern als gestaltbare Lebensphasen verstanden, an denen Menschen, ihre Nahestehenden und Fachpersonen beteiligt sind.
Die Gründung des gemeinwohlorientierten Unternehmens basiert auf der designethnografischen Forschung in Care-Atmosphären und ist verbunden mit persönlichen Erfahrungen der Designerin, die eine nahestehende Person auf ihrer Reise begleitet hat.
finally setzt sich für das Recht auf Lebensqualität, Self-Care und Selbstbestimmung ein, fördert Entscheidungsfindungen und entwickelt bedürfnisorientierte Produkte. Im Final Studio werden Produkte der Eigenmarke entworfen. Ziel ist es, Funktionalität und Ästhetik mit zeitgemäßem und nachhaltigem Design zu verbinden. Dabei entstehen Produkte, die sich an den konkreten Wünschen von Menschen in fragilen Zeiten und ihrer Begleitpersonen orientieren - und zugleich eine poetische Qualität besitzen.
2023 wurde finally mit dem internationalen Gender Design Award und dem Design Preis Schweiz ausgezeichnet.
Herstellerangaben:
Final Studio GmbH
Goethestraße 12
CH-8001 Zürich
hello@finalstudio.design
Verantwortliche Person (GPSR):
DAZWISCHEN I Isabell Steinert
Talstraße 44
79102 Freiburg im Breisgau
kontakt@dazwischen-freiburg.de